Vorbereitungslehrgang „Industriemeister*in Textilwirtschaft“

Zeitraum: 18.09.2025 – 06.11.2026 (ca. 14 Monate)

Lehrgangskosten:

  • Lehrgang (inkl. Lehrmittel): EURO 5.980,00
    1. Teilzahlung September 2025: EURO 2.990,00
    2. Teilzahlung März 2026: EURO 2.990,00

Zusatzgebühren und Zusatzangebote (Ausbildung der Ausbilder – AdA):

  • IHK-Prüfungsgebühr in Höhe von z. Z. EURO 505,00
  • AdA-Lehrgang (inkl. Lehrmittel) von z.Z. EURO 645,00
  • AdA-Prüfungsgebühr (IHK) von z. Z. EURO 140,00

Die Lehrgangs- und Zusatzgebühren sind von der Umsatzsteuer befreit!

Zielgruppen (u. a.):

  • Maschinen- und Anlagenführer/innen
  • Produktionsmechaniker/innen
  • Produktveredler/innen
  • Quereinsteiger/innen

Lehrgangsinhalte:

Teil A – Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation:

Rechtsbewusstes Handeln

Betriebswirtschaftliches Handeln

Information, Kommunikation und Planung

Zusammenarbeit im Betrieb

Teil B – Handlungsspezifische Qualifikation:

Handlungsbereich „Technik“

  • Fertigungs- und Betriebstechnik

Handlungsbereich „Organisation“

  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs- und Steuerungssysteme, Kommunikationswege
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Handlungsbereich „Führen und Personal“

  • Personalführung und Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

Dozent/innen:

Im Lehrgang werden fachspezifische Experten/innen mit Praxisbezug eingesetzt.

Unterrichtszeiten (jeweils):

  • Donnerstag |14:00 – 19:00 Uhr | 6 Unterrichtseinheiten
  • Freitag | 08:00 – 16:45 Uhr | 10 Unterrichtseinheiten oder
    09:45 – 18:30 Uhr | 10 Unterrichtseinheiten
  • Samstag | 09:00 – 14:00 Uhr | 6 Unterrichtseinheiten

In den Schulferien findet kein Unterricht statt.

Zulassungsvoraussetzungen:

Für die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung ist u. a. nachzuweisen:

  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (der den Berufen der Textilwirtschaft zugeordnet werden kann) oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis.
  • Eine mindestens vierjährige Berufspraxis (hierzu zählen u. a. die Ausbildungszeit und eine Beschäftigung, die während der Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in fortbesteht).
  • Die erfolgreich abgelegte AdA-Prüfung.

Prüfungen:

  • Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: Basisqualifikationen (vier schriftliche Klausuren) und Handlungsspezifische Qualifikationen (zwei Klausuren + Fachgespräch)
  • Prüfungstermine: Basisqualifikation: 29. und 30. April 2026; Handlungsspezifische Qualifikationen: individuelle Terminvergabe (schriftlicher Prüfungsteil voraussichtlich im November 2026, mündlicher Prüfungsteil voraussichtlich im Januar 2027)
  • Anmeldung: Online über das IHK-Portal (Anmeldefrist Frühjahrsprüfung: 15.10.-15.01., Herbstprüfung: 01.04.-30.06. eines Jahres)

Weitere Infos zu Prüfungen auf der Seite der IHK Mittlerer Niederrhein.

Hinweise:

  • Für Übernachtungen steht Ihnen u.a. das direkt neben dem Akademiegebäude gelegene Gästehaus der Textilakademie NRW zur Verfügung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber: freiraumamcampus.de
  • Getränke und Speisen stehen u.a. im Bistro des Gästehauses oder der Hochschulmensa zur Verfügung (Selbstzahler).
  • Es gelten die AGBs der Textilakademie NRW – Weiterbildung GmbH

Ort:

Textilakademie NRW
Rheydter Straße 329
41065 Mönchengladbach

Kontakt:

Clara Hermsen
hermsen@textilakademie.de
+49 173 5316464

Stornierungen sind bis zum 17.08.2025 kostenlos möglich.

Bei Stornierungen ab dem 18.08.2025 sind 50% der Lehrgangsgebühr zu entrichten.

Bei Stornierungen ab dem 04.09.2025 ist die volle Lehrgangsgebühr zu entrichten.

Zur Anmeldung Download